Um die Qualität eines 16:9-LCD-Fernsehers vor dem Kauf beurteilen zu können, habe ich mir diese Checkliste zusammengestellt. Sie basiert auf den Testberichten der c't im Jahr 2006 und ist ansonsten von keinerlei Sachverstand getrübt. Dass man zur Beurteilung einiger Aspekte ein passendes Testbild braucht, ist der ursprüngliche Anlass für diese DVD.
Außer dem Fernseher und einer Testbild-DVD braucht man noch einen DVD-Player und eine Film-DVD. Der Player muss direkt angeschlossen sein, bei einem Player am Etagenverteiler testet man nicht den Fernseher sondern das viel zu lange und viel zu schlechte Videokabel. Die Film-DVD sollte keinen zu langen Zwangsvorspann haben, das Bild sollte scharf und der Ton breitbandig sein. Ich habe Matrix genommen. In Szene 15, Neo kämpft im Trainingsprogramm gegen Morpheus, gibt es neben Haut und nicht zu buntem Licht noch gleichmäßige Bewegungen, einen einfach strukturierten Hintergrund (Wandgitter) und feine Details (Bodenmatten). Aber sicher gibt es auch was besseres.
Fernseher ausschalten
Fragen: „Wie viel Strom braucht er jetzt?“
Wie stark reflektiert die Frontscheibe helle Gegenstände von vorn?
Wie stark spiegelt die Frontscheibewenn man flach drüberschaut?
Fernseher einschalten
Wie lange dauert es bis zum ersten Bild?
Wie benutzbar ist die Fernbedienung?
Wie lange dauert es, den Sender umzuschalten (reicht's zum Zappen)?
Ist die Sendertabelle schnell erreichbar und übersichtlich?
Wie leicht läßt sich die Sendertabelle umsortieren?
Wie benutzbar ist der EPG (Electronic Program Guide)?
DVD-Player anschließen, Testbild-DVD einlegen
16:9 wählen
Schaltet der Fernseher automatisch auf 16:9 Vollbild?
16:9 Vollbild einstellen
Kontrasteindruck? („Universaltestbild“, „Abspann“)
Seitenverhältnis: Sind die Quadrate quadratisch und der Kreis rund? („Universaltestbild“, „Siemensstern“)
Wie gut werden Bursts und Siemenssterne aufgelöst? („Universaltestbild“, „Siemensstern“)
Sind sowohl senkrechte als auch waagrechte Linien scharf? Haben Linien oder Kanten Schatten? („Universaltestbild“, „Graustufen“, „Farbbalken“)
Wie stark fransen Kanten bei horizontaler Bewegung aus? („Horizontale Bewegung“)
Wie stark verschmieren bewegte Details? („Horizontale Bewegung“, „Vertikale Bewegung“)
Zeilenflimmern:
Wie flüssig bewegen sich Kanten vertikal? („Vertikale Bewegung“)
Wie stark flimmert der vertikale Burst und die Mitte der Siemenssterne? („Universaltestbild“, „Siemensstern“)
Wie flüssig erscheinen Bewegungen generell? („Horizontale Bewegung“, „Vertikale Bewegung“, „Abspann“)
Wie stark verändern sich Farben, wenn man sie aus verschiedenen Richtungen von der Seite betrachtet? („Farbbalken“)
Ist eine einfarbig weiße Fläche überall gleich hell ausgeleuchtet, sowohl bei frontaler Betrachtung als auch aus verschiedenen Richtungen von der Seite? („Farben“)
Pixelfehler: Ist eine weiße, rote, grüne, blaue oder schwarze Fläche vollständig einfarbig? („Farben“)
Sind farbige Flächen (v.a. Rot und Grün) satt farbig und flimmern nicht? („Farben“)
Ist Schwarz wirklich schwarz? Ist Weiß hell genug? („Graustufen“, „Universaltestbild“, „Farben“)
Sind v.a. dunkelgraue Flächen wirklich farblos? („Graustufen“)
Werden alle Graustufen gleichmäßig aufgelöst? („Graustufen“, „Universaltestbild“)
Werden Lichter und Schatten aufgelöst (ganz helle und ganz dunkle Grautöne)? („Graustufen“)
Wie auffällig sind Kompressionsartefakte in einfarbigen Flächen nahe bewegter Kanten? („Horizontale Bewegung“, „Vertikale Bewegung“)
4:3 wählen
Schaltet der Fernseher automatisch auf den gewünschten 4:3-Modus?
In jedem der verschiedenen Zoom-Modi:
Ist das Bild sowohl in der Mitte als auch am Rand unverzerrt? („Universaltestbild“, „Siemensstern“)
Wie gut werden Bursts und Siemenssterne aufgelöst? („Universaltestbild“, „Siemensstern“)
Geeignete Film-DVD einlegen.
Bild:
Sieht Haut realistisch hautfarben aus?
Wie stark verändern sich Farben, wenn man sie aus verschiedenen Richtungen von der Seite betrachtet?
Wie kommt die Rauschunterdrückung bei minimaler Einstellung zurecht?
Wieviel Bilddetail läßt sie bei aggressiver Einstellung noch übrig?
Wie auffällig sind Kompressionsartefakte in halbwegs einfarbigen Flächen?
Sound:
Wie gut klingt der Sound bei geringer und hoher Lautstärke?
Schwankt die Lautstärke abhängig davon, wie laut es kurz vorher war?
Ist Sprache verständlich und ohne übertriebenes Zischen?
Sind Explosionen u.ä. knackig und fühlbar, ohne zu dröhnen oder zu übersteuern?
Sind Einzelgeräusche räumlich ortbar, sowohl bei kurzer Entfernung zum Fernseher als auch im angepeilten Abstand?