Die Datei testbilder.zip
enthält den Quellcode
der gesamten DVD. Wenn die nötige Software installiert ist, lässt sich das
DVD-Image mit einem einfachen make
neubauen. Allerdings
dauert ein kompletter Rebuild auf meinem Rechner um die zwei Tage (die
Animationen sind ziemlich teuer).
Die Idee ist sowieso eher, dass sich der interessierte Benutzer über die technischen Details der Bilder, des Authoring-Prozesses usw. informieren kann und nach alter Open-Source-Tradition die Möglichkeit hat, Einzelteile für seine eigenen Projekte auszubauen.
Die DVD wird unter Linux erzeugt. Das Makesystem ist nicht auf Portabilität ausgelegt. Auf einem ausreichend Linux-ähnlichen System dürfte man es vermutlich zum Laufen kriegen, vorausgesetzt alle nötigen Tools sind vorhanden (und das sind eine Menge!). Auf Windows rechne ich eher nicht damit (auch nicht unter Cygwin), lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
make
zeigt an, ob alle benötigten Tools da zu sein scheinen und gibt anschließend eine Liste aller (phony) Targets aus.
make iso
baut das DVD-Image dvd-0.iso
.
Moddis Testbilder-DVD ist nicht nur freie Software, sie ist auch mit freier Software entstanden. Selbst wer sich für den eher politischen „Freiheit“-Aspekt nicht so sehr interessiert, wird sich doch über den „Freibier“-Aspekt freuen. Gebraucht werden:
blender
Erzeugt die computeranimierten Testbilder (Ich verwende Version 2.42)
gmake
Für das Makesystem
xsltproc
Wird benutzt, um die Liste der verwendeten Bilder/Videos aus den XML-Files zu fischen (Makesystem) und um die Doku im DocBook-Format mit passenden XSLT-Stylesheets nach XSL:FO zu konvertieren
find
Sucht die Quellfiles zusammen (Makesystem)
transcode
Konvertiert die AVIs nach MPEG (Ich verwende Version 1.0.2
inkscape
Ist der SVG-Editor der Wahl, in dem alle statischen Bilder entstanden sind und dient make dazu, sie in PNGs zu rendern (Ich verwende Version 0.44)
convert
Wird benutzt, um die Farbanzahl der Menübuttons zu reduzieren und fürs Antialiasing der Bilder
pngtopnm
Ist Teil der Prozesskette, die Bilder in Videos verwandelt
ppmtoy4m
Ist Teil der Prozesskette, die Bilder in Videos verwandelt
mpeg2enc
Ist Teil der Prozesskette, die Bilder in Videos verwandelt
mplex
Verwandelt elementare MPEG-Ströme in DVD-kompatible MPEG-Programmströme
spumux
Bastelt Untertitel bzw. Menübuttons in MPEGs (mindestens Version 0.6.11!)
dvdauthor
Baut den DVD-Inhalt aus allen Einzelteilen zusammen
xine
Spielt das Ergebnis des dvdauthor ab – hilft ungemein bei Menübasteleien
docbook-xsl
Stylesheets um Doku im DocBook-Format nach XHTML und XSL:FO zu konvertieren
fop
Macht aus der Doku im XSL:FO-Format ein PDF (Ich verwende Version 0.20.5)
zip
Packt die Sourcen zusammen
genisoimage
Erzeugt aus dem Ergebnis des dvdauthor das DVD-Image
Auf jeden Fall muß ich mich an dieser Stelle bei den 103–104 Autoren all dieser Tools bedanken. Einige haben hervorragende Arbeit geleistet, und selbst die weniger guten Tools waren unverzichtbar.